Was ist ein Zeitstrahl?
Unter einem Zeitstrahl (auch Zeitachse, Zeitleiste oder Timeline) versteht man eine visuelle Darstellung einer chronologischen Abfolge von Ereignissen innerhalb einer Geschichte, eines Prozesses oder Verlaufs. Zeitachsen können horizontal oder vertikal angeordnet sein. Sie bieten Benutzern einen vereinfachten Überblick darüber, wie diverse Ereignisse, Personen und Handlungen in einem bestimmten Prozess oder Zeitraum eine Rolle gespielt haben oder spielen werden. Zudem können sie mit Text und Grafiken kombiniert werden, um Infografiken zu erstellen. Mit Infografiken lassen sich leicht Statistiken, vergangene Ereignisse und andere Daten abbilden.
Erstellen Sie in wenigen Minuten einen Zeistrahl in Lucidchart
- Erstellen Sie Ihren ersten Zeitstrahl entweder auf Grundlage einer anpassbaren Vorlage oder erstellen Sie Ihre Projektzeitachse von Grund auf neu.
- Visualisieren Sie selbst komplexe Projekte mithilfe eines detailreichen Zeitstrahls.
- Nutzen Sie die Formenbibliothek für Zeitstrahlen von Lucidchart um auf branchenübliche Formen zuzugreifen.
- Geben Sie Ihr Diagramm für Ihr Team frei, um mit der Zusammenarbeit daran zu beginnen
Zeitstrahl-Arten
Sie können aus einer Reihe von unterschiedlichen Optionen und Formaten für Ihren Zeitstrahl wählen, um Ihre Daten bestmöglich darzustellen. Nachfolgend finden Sie einige der gängigsten Arten von Zeitstrahlen, aus denen Sie wählen können:
Horizontaler Zeitstrahl: Mithilfe eines horizontalen Zeitstrahls lassen sich Daten in chronologischer Reihenfolge abbilden – von links nach rechts.
Vertikaler Zeitstrahl: Mit einem vertikalen Zeitstrahl können Daten ebenfalls chronologisch abgebildet werden – diesmal allerdings von oben (erstes Ereignis) nach unten (letztes Ereignis). Ereignisse und andere Daten werden dabei horizontal neben dem Zeitstrahl vermerkt.
Chronologischer Zeitstrahl: Ein chronologischer Zeitstrahl gibt einen Überblick über eine bestimmte Abfolge von Ereignissen. Typischerweise wird das älteste Ereignis links angezeigt, das neueste rechts. Dieser Zeitstrahl eignet sich besonders gut für die Darstellung vergangener Ereignisse.
Grantt-Diagramm: Beim Grantt-Diagramm handelt es sich um ein Balkendiagramm, anhand dessen man den Fortschritt eines Projektes im Laufe der Zeit nachverfolgen kann. Es ist ideal für die Verwaltung von Projekten jeglicher Größen und die Koordination von Aufgaben, Aufgabendauer, Zeitpunkten und Ressourcen.
Dynamischer Zeitstrahl: Auf einem dynamischen Zeitstrahl kann der Benutzer scrollen und Zeitpunkte in Echtzeit ändern. Diese sind besonders von Vorteil, wenn große Datenmengen über eine lange Zeitspanne hinweg abgebildet und analysiert werden müssen.
Statischer Zeitstrahl: Der chronologische Zeitstrahl und das Balkendiagramm sind Beispiele eines statischen Zeitstrahls. Die gesamten Daten werden gemeinsam auf einer statischen Ebene präsentiert; die Daten werden weder verändert noch verschoben.
Säulendiagramm: Säulendiagramme sind vor allem nützlich, um Zeit und Ergebnisse miteinander zu vergleichen wie Einnahmen oder Unternehmenswachstum. Dank der Darstellung in die Höhe hat man Gewinne und/oder Verluste sofort im Blick – das ideale Werkzeug also für Unternehmensanalytiker oder Finanz-Teams.
Komponenten eines Zeitstrahls
Zeitachsen bestehen aus vier grundlegenden Komponenten:
- Zeitpunkte: Zeigen an, wann ein bestimmtes Ereignis auf einer Zeitachse stattfindet
- Beschreibungen: Beschreiben ein bestimmtes Ereignis
- Überschriften (optional): Neben einer Beschreibung sorgen sie für noch mehr Kontext auf der Zeitachse
- Bilder (optional): Für visuelle Unterstützung und zusätzliche Informationen
Zusätzlich zu diesen vier Elementen enthalten Zeitachsen die folgenden Symbole:
Symbol |
Name des Symbols |
Beschreibung |
|
Linienleiste |
Zur Abbildung von Ereignissen, Fortschritten oder einer Geschichte – von Anfang bis Ende. |
|
Meilenstein |
Zur Darstellung von Ereignissen oder Meilensteinen; enthält häufig auch Zeitpunkte. |
|
Zeitbalken |
Zur Darstellung einer bestimmten Zeitspanne. |
|
Intervall |
Zur Darstellung der Zeit, die innerhalb der Sequenz der Zeitachse liegt. |
Vorteile der Nutzung eines Zeitstrahls
Zeitachsen sind beliebte und vielseitige Tools zum Lernen, Lehren und Managen, und eröffnen Benutzern gleichzeitig viele Vorteile. Sie eignen sich nicht nur, um Daten und Ereignisse im Laufe der Zeit zu erfassen und nachzuverfolgen, sondern helfen Benutzern auch, schnell und einfach eine große Bandbreite von Informationen zu überblicken und abzurufen.
Ein Zeitstrahl kann in den folgenden Bereichen eine Hilfestellung sein:
Zeitstrahl für Geschichte: Da Zeitachsen eine einfache Struktur aufweisen und Ereignisse bzw. Veränderungen perfekt darstellen können, sind sie besonders nützlich beim Lernen für die nächste Geschichtsprüfung. Anhand von Zeitachsen können Schüler und Studenten die einzelnen Ereignisse, die Konflikten, sozialen Bewegungen, Biografien und anderen historischen Vorfällen zugrunde liegen, sinnvoll darstellen. Zeitachsen sind visuelle Hilfsmittel. Sie sind also nützliche Lernwerkzeuge, die als Gedächtnisstütze dienen und bei der Vorbereitung auf Prüfungen weiterhelfen.
Zeitstrahl für das Leseverständnis: Das Leseverständnis setzt sich aus unterschiedlichen Punkten zusammen: Schüler und Studenten müssen Charakterentwicklung, Ursache und Wirkung, Bedeutung und die grundlegende Struktur von Einführung, Hauptteil und Schluss nachvollziehen können. Mit Zeitachsen haben Pädagogen die Möglichkeit, diese Komponenten deutlich darzustellen und ihren Schützlingen dabei zu helfen, Muster und wichtige Ereignisse in einer Geschichte mühelos zu identifizieren. Vor allem visuelle Lerntypen profitieren von einer chronologisch abgebildeten Geschichte.
Zeitstrahl für das Projektmanagement: Eine visuelle Darstellung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Ihrem Team Projektziele und -fortschritte vor Augen zu halten. Anhand von Zeitachsen können Sie Ihrem Team ein visuelles Hilfsmittel für die noch zu erreichenden Meilensteine, die Maßnahmen zur Erreichung von Meilensteinen und die Aufgabenverteilung bereitstellen. Zudem dienen Zeitachsen als ein zentralisierter Zeitplan – einschließlich Phasen und dem aktuellen Fortschritt –, der Ihr Team während des gesamten Projekts auf einen Nenner bringt.
Zeitstrahl erstellen - so geht's
- Erfassen Sie alle notwendigen Informationen des darzustellenden Ereignisses wie Zeitpunkte, Namen, Beschreibungen, Aufgaben und Fristen.
- Öffnen Sie Ihre Software zum Timeline erstellen und zeichnen Sie eine horizontale Linie, um Ihr Projekt, Ereignis oder den historischen Vorfall abzubilden.
- Geben Sie die Intervalle an, nach denen Ihr Zeitstrahl eingeteilt wird – nach Stunden, Wochen oder Jahren. Wenn Sie Lucidchart verwenden, können Sie das Raster aktivieren, um gleichmäßige Abstände im gesamten Diagramm einzufügen.
- Time-Blocking: Anstatt von Intervallen können Sie bei der Planung von Aufgabensequenzen oder Terminen auch auf die Time-Blocking-Methode zurückgreifen. Fügen Sie dafür verschiedenfarbige Boxen in der Arbeitsfläche ein, um Ihre Aufgaben, Termine oder Meilensteine in sequenzieller Reihenfolge darzustellen.
- Fügen Sie eine charakteristische Form, Linie oder ein entsprechendes Symbol ganz links auf der Zeitachse für Ihren ersten Meilenstein hinzu.
- Fügen Sie ein Textfeld mit allen wichtigen Einzelheiten zu Ihrem Meilenstein ein. Das können Informationen zu den Aufgaben sein, Fristen, Daten zu vergangenen Ereignissen, Zeitpunkte etc. Achten Sie darauf, die Beschreibung so kurz wie möglich zu halten.
- Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte, bis Ihre Zeitachse alle notwendigen Meilensteine oder Aufgaben enthält.
- Fügen Sie Bilder, Diagramme oder Symbole hinzu, die den Meilenstein in den richtigen Kontext setzen oder das visuelle Verständnis erleichtern.
In weiteren Blog Beiträgen von Lucidchart finden Sie genaue Anweisungen zur Erstellung einer Zeitachse in:
Einführung in gängige Zeitstrahl Vorlagen und Beispiele
Die folgenden Zeitstrahl-Vorlagen dienen Ihnen als Beispiele dafür, wie Sie selbst einen Zeitstrahl an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und implementieren. Weitere Vorlagen finden Sie in unserer Vorlagengalerie für Zeitsträhle.
Zeitstrahl-Vorlage:
Dieses sehr einfache Layout eignet sich ideal, um wichtige Meilensteine in chronologischer Reihenfolge nach Monat abzubilden.
Projekt Zeitstrahl-Vorlage für die Nachverfolgung von Projektmeilensteinen:
Mit dieser Zeitstrahl-Vorlage können Sie den aktuellen Fortschritt Ihres Projekts anzeigen, während Projektmeilensteine identifiziert und Stakeholder auf dem Laufenden gehalten werden.
Zeitstrahl-Vorlage für einen Tagesplan:
Diese Zeitstrahl-Vorlage für Tagespläne ist perfekt, um alle Ereignisse in einem Tagesplan, aufgeteilt nach Stunden, darzustellen. Die Vorlage enthält Elemente zum Hinzufügen von Notizen und zur Priorisierung einzelner Ereignisse, Meetings und Aktivitäten.