Produktentwicklung
V Modell: Verifizierung und Validierung
Das V Modell ist ein Modell für die Softwareentwicklung, bei dem jede Entwicklungsphase parallel zu einer Testphase verläuft. Das Modell hat einen starken Schwerpunkt auf Verifizierung und Validierung. Erfahren Sie in diesem Blog alles, was Sie über das V Modell wissen müssen.
Was ist Domain-driven Design? - Einführung
In diesem Artikel behandeln wir, was Domain-driven Design ist und warum Sie diesen Ansatz für Ihre eigene Software-Entwicklung in Betracht ziehen sollten.
API-Strategie im Unternehmen festlegen
Unabhängig davon, ob Ihre API für interne oder externe Benutzer vorgesehen ist, erfahren Sie hier, wie Sie eine effektive Strategie in Bezug auf APIs entwickeln können.
Hybrides Projektmanagement: Ist die Agile-Wasserfall-Hybridlösung der richtige Managementstil für Ihr Team?
Sowohl Agile als auch die Wasserfall-Methodik liefern wertvolle Erkenntnisse – warum also nicht einfach beide verwenden? Erfahren Sie mehr über das Agile-Wasserfall-Hybridmodell, finden Sie heraus, ob sich diese Lösung gut für Ihr Team eignet, und sehen Sie, wie Sie je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens verschiedene Hybridkombinationen integrieren können.
So erstellen Sie ein hervorragendes Scrum Product Backlog
Ein Scrum Product Backlog listet die Elemente auf, die für das Entwicklungsteam „auf dem Tisch“ liegen. So können Sie sehen, was ansteht, und Ihr Team kann schnell planen und arbeiten, um neue Funktionen zu veröffentlichen. Erfahren Sie, wie Sie dieses agile Tool verwenden.
Produktpositionierung: Schlüsselelemente und Strategien für den Erfolg
Bevor Sie ein Produkt auf den Markt bringen, müssen Sie zunächst herausfinden, wie es sich auf dem Markt eingliedern lässt, inwiefern es sich von bereits vorhandenen Produkten unterscheidet und welchen Mehrwert es für Ihre Kunden verspricht. Dies nennt man Produktpositionierung – und in diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.
5 Schritte, um eine hoch entwickelte Produkt-Roadmap in Lucidchart zu erstellen
Verwenden Sie diesen Leitfaden, um eine Produktroadmap in Lucidchart zu erstellen. Enthält Anleitungen zur Verknüpfung von Daten, zur Verwendung von Smart Containers und zum Hinzufügen bedingter Formatierungen. Einschließlich Roadmapvorlagen!
So erstellen Sie ein House of Quality (QFD)
Quality Function Deployment (QFD) bzw. Qualitätsfunktionendarstellung bietet einen klaren Rahmen zur Einbeziehung der Stimme des Kunden in die Produktentwicklung – vorrangig unter Anwendung der sogenannten „House of Quality“-Matrix. Erfahren Sie, wie Sie ein House of Quality erstellen können (und erhalten Sie eine kostenlose Vorlage!).
Karriereverlauf Produktmanagement
Produktmanagement liegt 2019 laut Glassdoor auf Platz 5 der besten Jobs in Amerika. Aber was genau macht man eigentlich, wenn man im Produktmanagement arbeitet? Und sind Sie für diese Aufgaben geeignet? Tauchen Sie ein in den Karriereverlauf des Produktmanagements.
Scrum oder Kanban: Auswahl des passenden agilen Tools
Sie sind sich nicht sicher, ob ein Scrum- oder Kanban-Board am besten geeignet ist, um Ihr Entwicklungsteam bei der schnelleren Entwicklung und Veröffentlichung von Qualitätsprodukten zu unterstützen? Erfahren Sie, was ein Scrum-Board ist und wie es sich von einem Kanban-Board unterscheidet.
So führen Sie eine Stakeholderanalyse durch
Stakeholder spielen in jeder Organisation eine zentrale Rolle und tragen dazu bei, sicherzustellen, dass die Initiativen auf gemeinsame Geschäftsziele ausgerichtet sind. Bevor Sie ein Projekt in Angriff nehmen, sollten Sie lernen, wie Sie mithilfe einer Stakeholder-Analyse die richtigen Personen ermitteln und deren Unterstützung gewinnen.
Fünf Schritte für einen erfolgreichen Release-Management-Prozess
Um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden und den Betrieb Ihrer Organisation aufrechtzuerhalten, müssen Sie in einen robusten Release-Management-Prozess investieren. Lernen Sie die fünf Schritte zur Planung Ihres Release-Management-Prozesses kennen.