4 Phasen der schnellen Anwendungsentwicklungsmethode (RAD)

Lesedauer: etwa 6 Min.

Themen:

  • Ingenieurwesen

In der Welt des Projektmanagements ist „agil“ die Methode der Stunde.

Jahrzehntelang hielten Teams im Projektmanagement an dem traditionellen Ansatz strikter Planung, Prozesse und Dokumentation fest. Agiles Management stellt diesen Ansatz auf den Kopf, und es ist kein Wunder, dass diese Methode mit der Zeit immer beliebter wird. Laut einer Studie von PwC aus dem Jahr 2017 sind agile Projekte 28 % erfolgreicher als traditionelle Projekte.

Das ist auch an den Projektmanagern nicht vorbeigegangen – insbesondere bei Teams in Branchen wie der Softwareentwicklung, wo Technologie, Ziele und Vorgaben ständig im Wandel sind.

Was ist also die schnelle Anwendungsentwicklung?

Die schnelle Anwendungsentwicklung (Rapid Application Development, RAD) ist eine agile Projektmanagementstrategie, die in der Softwareentwicklung äußerst beliebt ist.

Der Hauptvorteil des Rapid Application Developments ist die schnelle Projektabwicklung, was sie zu einer attraktiven Wahl für Entwickler macht, die in einem schnelllebigen Umfeld wie der Softwareentwicklung arbeiten. Dieses rasante Tempo wird durch den Fokus der schnellen Anwendungsentwicklung auf die Minimierung der Planungsphase und die Maximierung der Prototypenentwicklung ermöglicht.

Durch die Verkürzung der Planungszeit und den Fokus auf Prototyp-Iterationen ermöglicht die RAD-Methode Projektmanagern und Stakeholdern, den Fortschritt genau zu messen und in Echtzeit über auftretende Probleme oder Änderungen zu kommunizieren. Dies führt zu erhöhter Effizienz, schnellerer Entwicklung und effektiver Kommunikation.

Sie können den Prozess auf verschiedene Arten aufschlüsseln, aber im Allgemeinen folgt der RAD-Prozess vier Hauptphasen.

Phase 1: Anforderungsplanung

Diese Phase entspricht einem Projekt-Scoping-Meeting. Obwohl die Planungsphase im Vergleich zu anderen Projektmanagementmethoden kürzer ist, ist dies ein entscheidender Schritt für den endgültigen Erfolg des Projekts.

In dieser Phase kommunizieren Entwickler, Kunden (Softwarenutzende) und Teammitglieder miteinander, um die Ziele und Erwartungen für das Projekt sowie aktuelle und potenzielle Probleme zu ermitteln, die während der Entwicklung behoben werden müssen.

Eine grundlegende Aufschlüsselung dieser Phase umfasst:

  • Untersuchung des aktuellen Problems
  • Festlegung der Projektanforderungen
  • Abstimmung der Anforderungen mit jedem Stakeholder

Jeder sollte die Möglichkeit haben, die Ziele und Erwartungen an das Projekt zu bewerten und sich einzubringen. Durch das Einholen der Zustimmung von jedem wichtigen Stakeholder und Entwickler können Teams Missverständnisse und kostspielige Änderungsaufträge vermeiden.

Phase 2: Nutzerdesign

Sobald der Umfang des Projekts festgelegt ist, ist es an der Zeit, direkt mit der Entwicklung zu beginnen und das Nutzerdesign durch verschiedene Prototyp-Iterationen auszubauen.

Dies ist der Kernpunkt der schnellen Anwendungsentwicklung – und was sie von anderen Projektmanagement-Strategien unterscheidet. In dieser Phase arbeiten die Kunden eng mit den Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse bei jedem Schritt des Designprozesses erfüllt werden. Es ist fast wie eine anpassbare Softwareentwicklung, bei der die Nutzenden jeden Prototyp des Produkts in jeder Phase testen können, um sicherzustellen, dass er ihren Erwartungen entspricht.

Alle Fehler und Probleme werden in einem iterativen Prozess behoben. Der Entwickler entwirft einen Prototyp, der Kunde testet ihn, und dann kommen sie zusammen, um zu besprechen, was funktioniert hat und was nicht.

Diese Methode gibt Entwicklern die Möglichkeit, das Modell nach Bedarf anzupassen, bis sie ein zufriedenstellendes Design erzielt haben.

Sowohl die Softwareentwickler als auch die Kunden lernen aus der Erfahrung, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

Phase 3: Schnelle Konstruktion

In Phase 3 werden die Prototypen und Beta-Systeme aus der Designphase in das funktionierende Modell umgewandelt.

Da die Mehrheit der Probleme und Änderungen während der gründlichen iterativen Designphase behoben wurde, können Entwickler das endgültig funktionierende Modell schneller erstellen, als wenn sie einem traditionellen Projektmanagement-Ansatz folgen würden.

Die Phase besteht aus mehreren kleinen Schritten:

  • Vorbereitung für die schnelle Entwicklung
  • Programm- und Anwendungsentwicklung
  • Codieren
  • Unit-, Integrations- und Systemtests

Das Softwareentwicklungsteam aus Programmierern, Codierern, Testern und Entwicklern arbeitet in dieser Phase zusammen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert und das Endergebnis die Erwartungen und Ziele des Kunden erfüllt.

Diese dritte Phase ist wichtig, weil der Kunde während des gesamten Prozesses weiterhin Input geben kann. Er kann Änderungen, Anpassungen oder sogar neue Ideen vorschlagen, die Probleme lösen, sobald sie auftreten.

Phase 4: Cutover

Dies ist die Implementierungsphase, in der das fertige Produkt eingeführt wird. Sie umfasst die Datenkonvertierung, das Testen und die Umstellung auf das neue System sowie die Schulung der Nutzenden.

Alle endgültigen Änderungen werden vorgenommen, während die Entwickler und Kunden weiterhin nach Fehlern im System suchen.

Vorteile der schnellen Anwendungsentwicklung

Rapid Application Development ist eines der erfolgreichsten Softwareentwicklungsprogramme, die heute verfügbar sind, mit zahlreichen Vorteilen sowohl für Softwareentwickler als auch für ihre Kunden.

Hier sind nur einige der Vorteile:

  • Mit RAD können Sie das Projekt in kleinere, besser handhabbare Aufgaben aufteilen.
  • Die aufgabenorientierte Struktur ermöglicht es Projektmanagern, die Effizienz ihres Teams zu optimieren, indem sie Aufgaben entsprechend den Fachgebieten und Erfahrungen der Teammitglieder zuweisen.
  • Kunden erhalten ein funktionierendes Produkt in kürzerer Zeit.
  • Regelmäßige Kommunikation und kontinuierliches Feedback zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern erhöhen die Effizienz des Design- und Entwicklungsprozesses.

Mit einer kürzeren Planungsphase und einem Fokus auf hochgradig iteratives Design und Konstruktion können RAD-Teams in kürzerer Zeit mehr erreichen, ohne die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Das ist eine Win-Win-Situation sowohl für Projektmanager als auch Kunden.

Ist die schnelle Anwendungsentwicklung das Richtige für Ihr Team?

Das kommt drauf an.

Die Methode der schnellen Anwendungsentwicklung kann eine effektive Strategie für verschiedene Projekte und Teams sein, aber Sie sollten die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen, bevor Sie diese implementieren.

Verfügen Sie über ein sachkundiges und erfahrenes Team von Entwicklern, Programmierern und Engineers, das sich diesem kontinuierlichen Entwicklungsprozess widmen kann?

Der Prozess des rapid Application Developments ist intensiv und erfordert, dass jedes Mitglied Ihres Teams engagiert mit anpackt.

Sind Ihre Kunden offen und bereit, diesem Ansatz zu folgen?

Wenn Sie nicht von Anfang an die Zustimmung Ihrer Kunden haben, ist es wahrscheinlicher, dass Ihr Projekt aufgrund von Kommunikationsproblemen scheitert.

Sind Ihre Kunden bereit, sich an den festgelegten Zeitplan für die Fertigstellung des Modells zu halten?

Der schnelle Anwendungsentwicklungsansatz unterscheidet sich von der traditionellen Methode durch die Einhaltung strenger Fristen. Damit das Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann, sollten alle Beteiligten dem Zeitrahmen zustimmen.

Verfügen Sie über die richtigen Tools und die richtige Software, um diese Methode effektiv anzuwenden?

Der Erfolg von RAD hängt von der Fähigkeit der Projektmanager ab, jeden Entwicklungsabschnitt vollständig zu umreißen und effektiv mit Teammitgliedern und Stakeholdern in Echtzeit zu kommunizieren.

Lucidchart macht dies möglich – unsere intuitive Plattform für visuelle Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, jeden Schritt des Prozesses zu visualisieren, vom Scoping bis zur Umsetzung. Mit intuitiven Drag-and-Drop-Funktionen können Sie schnell Flussdiagramme für Benutzer erstellen, die die Funktionen der App verdeutlichen, Workflows, die sicherstellen, dass Ihr Team den Arbeitsablauf und die individuellen Verantwortlichkeiten versteht, und viele weitere aussagekräftige Visualisierungen.

Schnelle Anwendungsentwicklung in Lucid
Vorlage für die Nutzerforschung und das Journey Mapping

Egal ob Sie überzeugter Verfechter agiler Prozesse oder ein absoluter Neuling sind, es besteht kein Zweifel daran, dass das agile RAD-Modell mit dem richtigen Team und engagierten Stakeholdern die Effizienz von Projekten verbessern, termingerechte Ergebnisse liefern und die Kundenzufriedenheit steigern kann.

Lucidchart bietet die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, um Sie und Ihr Team von Anfang bis Ende auf Kurs zu halten. 

Kostenlos registrieren

Über Lucidchart

Lucidchart, eine Cloud-basierte Anwendung für intelligente Diagrammerstellung, ist eine Kernkomponente der visuellen Kollaborationssuite von Lucid Software. Mit dieser intuitiven, Cloud-basierten Lösung können Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, um Flussdiagramme, Mockups, UML-Diagramme, Customer Journey Maps und mehr zu erstellen. Lucidchart unterstützt Teams dabei, die Zukunft schneller zu gestalten. Lucid ist stolz darauf, dass Spitzenunternehmen auf der ganzen Welt seine Produkte nutzen, darunter Kunden wie Google, GE und NBC Universal sowie 99 % der Fortune 500. Lucid arbeitet mit branchenführenden Partnern wie Google, Atlassian und Microsoft zusammen. Seit seiner Gründung wurde Lucid mit zahlreichen Preisen für seine Produkte, Geschäftspraktiken und Unternehmenskultur gewürdigt. Weitere Informationen finden Sie unter lucidchart.com/de.

Verwandte Artikel

  • Agiles Projektmanagement

    Erfahren Sie in diesem Leitfaden alles, was es über agiles Projektmanagement in all seinen Facetten zu wissen gibt: von den Grundlagen über die verschiedenen Methoden mit kostenlosen, anpassbaren Vorlagen, sowie Anwendungsfälle für verschiedene Branchen mit praktischen Anleitungen.

  • Eine Einführung in Data Mapping

    In diesem Beitrag geben wir eine Einführung in die Datenzuordnung, auch als Data Mapping oder Datenmapping bekannt, erklären die Vorteile und Relevanz von Datenzuordnung, und stellen die für den Einstieg nötigen Tools zur Verfügung.

  • Erstellen von Datenbankdiagrammen als visueller Ausgangspunkt für das Datenbank Design

    In diesem Blogbeitrag werden wir darüber sprechen, was zu einem guten Datenbankdiagramm dazugehört.

Holen Sie sich gleich die kostenlose Lucidchart-Testversion und beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen Ihrer Diagramme!

Kostenlos registrieren
Anmelden mit GoogleGoogleAnmelden mit MicrosoftMicrosoftAnmelden mit SlackSlack

Mit der Registrierung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.

Loslegen

  • Preise
  • Einzelperson
  • Team
  • Unternehmen
  • Vertrieb kontaktieren

Produkt

  • Lucidchart Überblick
  • Integrationen
  • Sicherheit
DatenschutzRechtlichesCookie-DatenschutzeinstellungenCookie-Richtlinie

© 2025 Lucid Software Inc.