Miro vs. Lucidchart
Lucidchart bietet weit mehr als die einfachen Brainstorming Funktionen von Miro und begleitet Sie in allen Projektphasen: von der ersten Idee bis zur Ausführung.

Branchenführende Marken setzen ihr Vertrauen in uns
So geht Lucidchart über Brainstorming hinaus
Whiteboarding und Diagrammerstellung - alles in einem
Im Gegensatz zu Miro, kann mit Lucidchart der gesamte Projektzyklus abgedeckt werden. Lucidchart besticht mit leistungsstarken Whiteboarding-Funktionen wie Zusammenarbeit in Echtzeit und einer unbegrenzten Arbeitsfläche, auf der Ideen nicht nur gefunden, sondern auch Wege zur Umsetzung entworfen werden können.
Leistungsstarke Diagrammfunktionen für den gesamten Projektlebenszyklus
Das Whiteboarding-Design von Miro eignet sich zwar gut für einfache visuelle Darstellungen, aber es mangelt an erweiterten Funktionen. Die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche von Lucidchart verfügt über robuste Diagrammfunktionen, mit denen Sie Ihre Darstellungen mit Live-Daten verknüpfen, eine abhängige Formatierung hinzufügen und Diagramme für jede Projektphase automatisch erstellen können.
Hunderte Formen – grenzenlose Möglichkeiten
Miro bietet nur eine begrenzte Anzahl von Formen. Dadurch wird die Erstellung komplexer Prozesse in Diagrammen und Abbildung von Systemen, die für die Visualisierung des Ist- und Soll-Zustands nötig sind, deutlich erschwert. Dank Hunderter Formenbibliotheken für UML, ERD, Organigramme, Netzwerksymbole usw. können Sie mit Lucidchart auch die spezifischsten Sachverhalte in Diagrammen abbilden.
Beginnen Sie mit dem Entwerfen von Diagrammen in Lucidchart
Schließen Sie sich den 99 % aller „Fortune 500“-Unternehmen an, die Lucidchart verwenden. Erstellen Sie noch heute Ihr erstes Diagramm.
Ein Diagramm erstellenFunktionen, die Lucidchart zur besten Wahl machen

Daten automatisch visualisieren
Generieren Sie automatisch Cloud-Architekturdiagramme, Sales-Konto-Maps, Organigramme, Entity-Relationship-Diagramme, UML-Sequenzdiagramme und mehr, mit den Datenverknüpfungsoptionen von Lucidchart. Nutzen Sie die Integrationen mit Salesforce, Zapier, BambooHR.

Überall und jederzeit zusammenarbeiten
Lucidchart wurde für die Zusammenarbeit entwickelt. Arbeiten Sie also mit Ihrem Team in Echtzeit zusammen. Mit nur ein paar einfachen Klicks haben Sie die Möglichkeit, Diagrammberechtigungen bei der Freigabe Ihrer Arbeit anzupassen, Mitwirkende mit @mention-Kommentaren zu taggen und Mauszeiger von Mitwirkenden anzuzeigen, um Änderungen in Echtzeit zu verfolgen.

Vorlage wählen und loslegen
Mit Lucidchart können Sie aus Hunderten Vorlagen in der durchsuchbaren Vorlagenbibliothek wählen, darunter grundlegende und erweiterte Flussdiagramme, Organigramme, Mindmaps, ERDs, Architekturdiagramme und mehr. Unsere Vorlagenspezialisten führen umfangreiche Untersuchungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Diagramme den Industriestandards entsprechen und die Anforderungen unserer Kunden erfüllen.

Lieblingsapps nahtlos integrieren
Lucidchart bietet eine Kombination aus leistungsstarken Inhouse- und Partner-Integrationen, dank derer Sie eine Verknüpfung mit branchenführenden Apps wie G Suite, Microsoft Office 365, Microsoft Teams, Slack, Confluence, Jura und vielen weiteren herstellen können. Somit ist es Ihnen möglich, eine zentrale Informationsquelle zu erstellen und Ihre Dokumentation gleichzeitig mit visuellen Hilfestellungen übersichtlicher zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen zu Lucidchart
Mehr als 15 Millionen Nutzer in 180 Ländern
Es ist ein großartiges Tool, um mit dem gesamten Team zusammenzuarbeiten und zu brainstormen. Das einfach zu navigierende Benutzererlebnis macht es zudem möglich, Designer und Digital Managers sowie Kunden in den Kollaborationsprozess einzubeziehen.
Nazia A. | 10. Januar 2018