so analysieren Sie Lohngleichheit in Lucidchart

So führen Sie eine Lohngleichheitsanalyse in Lucidchart durch

Lesedauer: etwa 4 Min.

Lohngleichheit ist nicht nur entscheidend für die wirtschaftliche Gleichstellung, sie ist auch ökonomisch sinnvoll. Wenn Mitarbeiter darauf vertrauen können, dass ihr Arbeitgeber Wert auf gleiche Bezahlung legt, steigt ihr Engagement für das Unternehmen. Wenn Sie der Lohngleichheit in Ihrem Unternehmen Priorität einräumen, können Sie Experten zufolge mit einer Verbesserung der Fluktuations- und Bindungsraten, der Mitarbeitermoral und der Gesamtleistung rechnen.

Lohngleichheit bedeutet nicht, alle gleich zu bezahlen, sondern gleichen Lohn für gleiche Arbeit durchzusetzen. Die Umsetzung von Lohngleichheit kann aufgrund rechtlicher Komplexität und gesellschaftlicher Tabus in Bezug auf Lohndiskussionen ein einschüchterndes Ziel sein. Eine Lohngleichheitsanalyse und -prüfung können einen fairen und ausgewogenen Ansatz für die Lohngleichheit bilden, indem anhand von Mitarbeiterinformationen Lohnunterschiede quantitativ ermittelt und unvoreingenommene Entscheidungen getroffen werden, die die Gleichstellung fördern und den Bundes- und Landeslohnvorschriften entsprechen. 

Da Lucidchart komplexe Datensätze in logischen, übersichtlichen Visualisierungen organisieren kann, können Ihr HR-Team und Ihre Personalmanager Muster besser erkennen und Unstimmigkeiten finden. So erhalten Sie auch den quantitativen Nachweis, den Sie benötigen, um eine gründliche Analyse des Ansatzes Ihres Unternehmens in Bezug auf die Lohngleichheit durchzuführen, so dass Sie Maßnahmen ergreifen können, um etwaige Lohnunterschiede innerhalb Ihres Unternehmens zu korrigieren.

Lucidchart als Lohngleichheitsanalyse-Tool Nutzen

Je nach den Zielen Ihres Unternehmens können Sie verschiedene Datenvisualisierungen verwenden, um die Zahlungsinformationen Ihres Unternehmens aufzugliedern. Für unsere Zwecke zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand Ihrer Mitarbeiterdaten ein Organigramm erstellen, um eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen. 

Mit den folgenden Schritten können Sie loslegen.

1. Importieren Sie die Mitarbeiterdaten in Lucidchart

Erfassen Sie grundlegende Informationen für jeden Mitarbeiter, z. B. Stellenbezeichnung, Abteilung, Einstellungsdatum usw. aus Ihrer HR-Software und stellen Sie diese Daten in einer Tabelle oder CSV-Datei zusammen. Nutzen Sie dann unsere Datenimportfunktion, um Ihre Tabelle direkt in Lucidchart zu importieren und automatisch ein Organigramm mit allen benötigten Informationen zu erstellen. 

Organigramm-Daten in Lucidchart importierenOrganigramm-Daten importieren Teil 2

2. Importieren Sie die Gehaltsinformationen

Nachdem Sie Ihre Mitarbeiterdaten importiert haben, importieren Sie eine zweite Tabelle mit allen Gehaltsinformationen Ihrer Mitarbeiter über unsere Daten-Overlay-Option im Kontext-Menü für Organigramme. Bei dieser Datenüberlagerung verbindet Lucidchart die beiden Datensätze automatisch anhand der Mitarbeiter-ID oder anderer vorgegebener Kriterien. Mit beiden Datensätzen auf Ihrer Arbeitsfläche können Sie Gehaltsinformationen leicht mit entscheidenden Informationen wie dem Dienstalter oder der aktuellen Position kontextualisieren. 

Beispiel Lohngleichheits-Organigramm mit Gruppenansicht
Beispiel Lohngleichheits-Organigramm (Online-Bearbeitung durch Klick auf das Bild)

3. Geben Sie an, welche Felder in jeder Form angezeigt werden

Wählen Sie im Kontext-Menü aus, welche Felder in jeder Organigrammform angezeigt werden sollen. Wählen Sie aus der Liste der Vorschläge oder fügen Sie benutzerdefinierte Felder hinzu, um zusätzlichen Kontext bereitzustellen, der Ihnen bei Ihrer Analyse helfen kann.

4. Heben Sie Abweichungen durch bedingte Formatierung hervor

Mit bedingter Formatierung können Sie Regeln erstellen, um Geschlecht, Bezahlung, Dienstalter und andere Variablen hervorzuheben, um Abweichungen zu finden. Sie können auch die Gruppenansicht verwenden, um Mitarbeiter nicht-hierarchisch zu gruppieren. Gliedern Sie Ihr Diagramm nach Kriterien Ihrer Wahl, z. B. nach vergleichbarer Position oder Erfahrung, um potenzielle Lohnunterschiede leichter sichtbar zu machen.

5. Teilen Sie Ihre Lohngleichheits Analyse

Analysen zur Lohngleichheitsanalysen sind am effektivsten, wenn sie in Gemeinschaftsarbeit erfolgen. Experten empfehlen, dass Personal-, Rechts- und Finanzteams alle an der Bestätigung von Mitarbeiterdaten, der Identifizierung von Lohnabweichungen, der Diskussion über offizielle Zahlungsverfahren im gesamten Unternehmen und der Untersuchung von Rechts- oder Geschäftsfaktoren beteiligt sind, die zu Unterschieden bei der Bezahlung unter Ihren Mitarbeitern führen können. 

Nutzen Sie die Lucidchart-Funktionen für die Zusammenarbeit, um Ihr Team auf dem Laufenden zu halten, während Sie Entscheidungen bezüglich Ihrer Lohngleichheitsanalyse treffen. Erstellen Sie formenspezifische Kommentare mit @Erwähnungen, um Aufmerksamkeit auf genau die richtigen Stellen zu lenken, und leiten Sie Ihre Lohngleichheitsanalyse an die notwendigen Stakeholder weiter, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über Ihre Erkenntnisse und Empfehlungen informiert sind.

Unternehmen Sie den ersten Schritt hin zur Lohngleichheit mit Lucidchart

Das Streben nach Lohngleichheit sorgt nicht nur für eine wirtschaftliche Gleichstellung in Ihrem Unternehmen, sondern ist auch der erste Schritt zur Schaffung ethischer, nicht diskriminierender Praktiken, die Ihren Mitarbeitern das Gefühl geben, für ihren Beitrag geschätzt zu werden.

Fangen Sie noch heute an – registrieren Sie sich bei Lucidchart, um den komplexen Prozess zur Umsetzung der Lohngleichheit mit übersichtlichen, datengestützten Grafiken zu vereinfachen. Mit den intuitiven Funktionen des Lohngleichheitsanalyse-Tools, wie Daten-Overlay, bedingter Formatierung und Gruppenansicht können Sie problemlos eine umfassende Prüfung der Lohngleichheit durchführen, die alle offenen Lohnunterschiede aufzeigt.

Holen Sie sich gleich die kostenlose Lucidchart-Testversion und beginnen Sie noch heute mit dem Erstellen Ihrer Diagramme!

Kostenlos registrieren

Jetzt beliebt

how to make a flowchart in google docsSo erstellen Sie ein Flussdiagramm in Google Docs

Über Lucidchart

Lucidchart ist die intelligente Diagramm-Anwendung, die Teams dabei unterstützt, komplexe Konzepte zu bewältigen, ihre Erkenntnisse und Sichtweisen aufeinander abzustimmen und die Zukunft mitzugestalten – und das effizienter als je zuvor. Diese intuitive, Cloud-basierte Lösung ermöglicht visuelles Arbeiten, Kooperation in Echtzeit und das Erstellen von Flussdiagrammen, Mockups, UML-Diagrammen und vielem mehr.

Die beliebteste Online-Alternative zu Visio: Lucidchart wird in über 180 Ländern von Millionen von Nutzern verwendet – von Vertriebsmanagern, die Zielorganisationen abbilden möchten, bis hin zu IT-Direktoren, die ihre Netzwerkinfrastruktur visualisieren möchten.

Loslegen

  • Preise
  • Einzelperson
  • Team
  • Unternehmen
  • Vertrieb kontaktieren
DatenschutzRechtlichesCookies

© 2023 Lucid Software Inc.